Informationen - bitte vor Kontaktaufnahme lesen
Standard-Therapieverfahren im Vergleich
Diese Grafik zeigt das Verhältnis zwischen einzelnen Psychotherapie-Sitzungen und deren jeweiligen Erfolgsquote an.
Bei rund 600 Gesprächssitzungen besteht eine ca. 38% große Erfolgsquote. Bei wöchentlichen Sitzungen kommt man auf ca. 11,5 Jahre!
Bei einer Umkonditionierung des Verhaltens benötigt es ca. 22 Sitzungen, um zu 72% das Problem verändert zu haben. In der VT geht man davon aus, dass der Patient lernen und Strategien entwickeln soll, wie er mit seinem Problem leben kann. Es wird also nicht aufgelöst.
Nach durchschnittlich 6 Sitzungen mit einer fundierten Hypnosetherapie ist mit einer Erfolgsquote von 93% zu erwarten, dass das Problem vollständig gelöst wurde.

Nichts geht jemals vorbei bis es uns gelehrt hat, was wir wissen müssen
Vorteile einer privaten Therapie
Die Behandlungskosten sind privat zu bezahlen.
Gesetzliche Krankenkassen erstatten i.d.R. keine Behandlungskosten für Heilpraktikerleistungen oder Hypnosesitzungen.
Eine (teilweise) Übernahme der Behandlungskosten ist möglich für Versicherte einer privaten Krankenversicherung oder für gesetzlich Krankenversicherte mit einer privaten Krankenzusatzversicherung.
Bitte informiere dich hierzu bei deinem Anbieter über Art und Umfang der Kostenerstattung. Viele Krankenversicherungen haben unterschiedliche Erstattungssätze, so dass auch nach Kostenübernahme durch die Versicherung u.U. ein Teil der Kosten selbst zu tragen ist.
Du hast auch die Möglichkeit, mein Honorar in deiner privaten Einkommensteuererklärung geltend zu machen machen.
Ich möchte darauf hinweisen, dass ich als Heilpraktikerin, beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie, keine Heilversprechen geben darf. Der Besuch in meiner Praxis ersetzt keinesfalls eine Behandlung bei einem Arzt.
✓ kürzere Wartezeiten ohne bürokratischen Aufwand
✓ bedarfsgerechte Termine ohne Reglementierungen
✓ steuerlich als außergewöhnliche Belastungen absetzbar
✓ keine Diagnosen bei der Krankenkasse
✓ völlige Anonymität
Wenn man die Preise der Hypnoseanbieter in der Region vergleicht, wird man feststellen, dass meine Honorare (teilweise) höher sind als die meiner Kollegen. Vielleicht fragst du dich jetzt, warum du bei mir mehr bezahlen solltest als bei meinen Kollegen?
Ich kann nicht beurteilen, wie meine Kollegen arbeiten, aber ich weiß aus Erfahrung, dass
❖ ich mich schon vor unserem Termin intensiv mit der Vorbereitung der Sitzung beschäftige
❖ wir während der Sitzung ausschließlich an deinem Thema arbeiten
❖ ich sehr effizient arbeite
❖ wir gemeinsam die Ursache deines Problems finden und es lösen. Ich arbeite mit einer Form der aufdeckenden Hypnose. Viele meiner Kollegen arbeiten rein suggestiv, was meiner Meinung nach zudeckende Hypnose ist. Zudeckende Hypnose hilft oft nur vorübergehend. Aufdeckende Hypnose wirkt dauerhaft, weil die Ursache des Problems beseitigt wurde.
❖ die meisten Probleme bereits nach einem bis vier Terminen mit einer aufdeckenden Hypnose stark vermindert oder sogar ganz verschwunden sind
❖ wir beide die Zeit vor und nach der Sitzung sinnvoll nutzen können, sodass diese Zeiträume zusätzlich zur Zielerreichung beitragen.
Betrachte also die Sitzungen als das, was sie sind: Eine Investition in dich, dein Glück und deine Gesundheit!
Wissenschaftliche Belege zur Wirksamkeit von Hypnose
"Die Wirksamkeit Klinischer Hypnose ist in über 200 empirischen Studien für zahlreiche Krankheitsbilder, Verhaltensstörungen und medizinische Probleme nachgewiesen. Besonders erfolgreich ist der therapeutische Einsatz von Hypnose bei allen Angst- und Belastungsstörungen, Anpassungsstörungen, Ess-Störungen und Suchtverhalten (besonders Nikotinabusus), psychosomatischen Problemen (z.B. Migräne, Schlafstörungen, Allergien, Neurodermitis), somatoformen Störungen (z.B. Reizdarm), somatischen Leiden (z.B. Herpes, Warzen), akutem Schmerz (z.B. Geburt, Operationen, Zahnmedizin) und chronischem Schmerz (z.B. Tumorerkrankungen, Arthritis)." (Quelle: https://www.ifhe-berlin.de/hypnotherapie/zu-hypnose/wissenschaftliche-belege/)
https://www.meg-hypnose.de/publikationen-/-wiss-projekte/wissenschaft
Inhaltsübersicht
1. Name des Verfahrens
2. Definition und Kurzbeschreibung
3. Art der Verfahren
4. Detaillierte Beschreibung der Verfahren
5. Indikationsbereich
6. Stand der Therorieentwicklung
7. Diagnostik
8. Wirkungsforschung
9. Versorgungsrelevanz
10. Ausbildung
11. Qualitätssicherung
12. Fazit
13. Link: https://www.meg-hypnose.de/fileadmin/meg-hypnose/pdf/Expertise.pdf
Inhaltsübersicht
Hypnotherapie und Prüfungsangst. Revenstorf & Zeyer (1992):
„Hypnotherapeutische Kurzbehandlung von Prüfungsangst“
Hypnotherapie und Flugangst. Prudlo, Bergmeister, Krause & Teschner (2001):
„Hypnotherapeutische Intervention bei Flugangst"
Hypnotherapie und Schlafstörungen. Schultz & Weinmann (2001):
„Hypnotherapeutische Behandlung bei primärer Insomnie“
Hypnotherapie und Neurodermitis I. Senser (2001):
„Hypnotherapie bei atopischer Dermatitis
Hypnotherapie und Neurodermitis II. Latham (2001):
„Hypnotherapeutische Behandlung der atopischen Dermatitis“
Hypnotherapie und Übergewicht. Stich & Mewes (2001):
„Gewichtsreduktion unter Hypnose und Verhaltenstherapie“
Hypnotherapie und Rauchen I. Heumann & Schmidt (1998):
„Raucherentwöhnung in Hypnose“
Hypnotherapie und Rauchen II. Schlarb & Schweizer (1999):
„Hypnotherapeutische Raucherentwöhnung“
Hypnotherapie und Migräne. Faran (2002):
„Pharmacological and Psychological Approaches of Migraine Treatment“
Link: https://www.meg-hypnose.de/fileadmin/meg-hypnose/pdf/Studien_zur_Effektivitaet.pdf
Inhaltsübersicht
-
Einleitung
-
Methodologische Grundlagen von Meta-Analysen
-
Probleme bei der Erstellung von Meta-Analysen
-
Methoden und Ergebnisse bereits durchgeführter Meta-Analysen
-
Kriterien des Wissenschaftlichen Beirats Psychotherapie
-
Empirische Befunde zur Effektivität von Hypnotherapie nach den "12 wesentlichen Anwendungsbereichen von Psychotherapie bei Erwachsenen" geordnet
-
Link: https://www.meg-hypnose.de/fileadmin/meg-hypnose/pdf/Meta-Analyse.pdf
Inhaltsübersicht
-
Geschichte
-
Theorie und Hypnosetheorie
-
Anthropologische Prämissen
-
Empirie zur Wirksamkeit der Hypnotherapie
-
Abgrenzung zu anderen Therapieformen
-
Zusammenfassende Stellungnahme
-
Literatur
-
Link: https://www.meg-hypnose.de/fileadmin/meg-hypnose/pdf/Hypnose.pdf




Coaching, Mentoring oder Therapie?
Möglicherweise fragst du dich, was der Unterschied zwischen einer Therapie, einem Coaching oder Mentoring ist.
Mentoring bedeutet, dass jemand dir von seinen Erfahrungen berichtet und dir etwas von seinem Wissen weitergibt.
Coaching beinhaltet Fragen, die dem Coachee gestellt werden, damit dieser selbst zu seinen Antworten findet.
Therapie bedeutet ursprünglich "Dienst an der Seele" und meint heute festgelegte Verfahren, die immer auf die gleiche Weise für jeden angewendet werden. Die Voraussetzung einer Therapie ist eine Diagnose. Die Einteilung der dafür notwendigen Kriterien verändert sich dabei von Zeit zu Zeit.
Was ist das besondere an meinem Konzept, auf dem die Kurz-Therapie beruht
Jede Therapie dauert unterschiedlich lange. Meistens muss man aber mit mehreren Monaten bis Jahren rechnen, bis ein Problem wirklich tiefgreifend gelöst ist. Man sieht seinen Therapeuten immer bei den Sitzungen und bespricht dann alles, was passiert ist.
Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Heilungserfolge schon nach kurzer Zeit (ca. 3 Monate) möglich waren, wenn wir neben den intensiven Sitzungen zusätzlich mit Heilfrequenzen und öffnenden Fragen gearbeitet haben. Denn das Problem zu lösen ist die eine Seite. Die andere Seite ist, den Geist und das Bewusstsein so zu weiten, dass krankmachende Gewohnheiten in Zukunft nicht mehr auftreten.